Jute stoffe

Die gute JUTE…

Wenn von JUTE die Rede ist, denken die meisten zunächst an den guten alten Jutesack. Aber Jute hat noch viel mehr zu bieten. Mit einem der Hauptanbaugebiete in Indien, wird die Pflanze auf traditionellen Wegen angebaut und verarbeitet. Es kommen keine Pestizide, Düngemittel oder genetischeVeränderungen an den Pflanzen zum Einsatz. Die Pflanze mit der rauen Optik und dem besonderen Glanz wird auch als „Goldene Faser“ bezeichnet.

Jute wird sehr vielfältig eingesetzt. So z.B. im Baugewerbe- als Geotextilien zum Schutz vor Bodenerosion, in der Automobilindustrie und beim Straßen-, Tief- und Gartenbau als Filtermaterial. Säcke und sogenannte Bigbags aus den atmungsaktiven Fasern eignen sich besonders gut zum Transport und zur Lagerung von Materialien und Lebensmitteln. Der natürliche Look und die gute Färbbarkeit der Jute mach sie zum perfekten Verpackungs- und Dekomaterial. Nicht zu vergessen wäre dann noch die Textilindustrie. Rein oder gemischt mit anderen Fasern lassen sich aus Jute wunderbare Heimtextilien, Kleidungsstücke und Taschen mit besonderem Aussehen und Eigenschaften herstellen.

Was macht Jute so besonders:

Tragetaschen aus Jute ersetzen mancherorts bereits Plastikbeutel. Während diese uns oft „einschneidende Erlebnisse“ an den Händen beim Tragen schwerer Einkäufe bescherten, bieten unsere hochwertig verarbeiteten GREEN KAMA Jutetaschen einen angenehmen Tragekomfort. Hand- und Schulterriemen sind gleichermaßen komfortabel und wie der Rest der Taschen nahezu unkaputtbar.

Verschiedene Qualitäten (je nach Nutzung), Meterware, fertige Produkte- egal ob praktisch, handlich, schick oder dekorativ- GREEN KAMA geht gerne auf Ihre Kundenwünsche ein. Kontaktieren Sie uns ganz einfach.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen, Produktanfragen oder sonstiges haben, ist das GreenKama-Team bereit, Ihre Anfragen zu beantworten.

Vorteile grüner Produkte

icon-1

Umweltfreundliche Produktion

Grüne Stoffe werden häufig aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bio-Baumwolle, Hanf, Bambus oder recycelten Materialien hergestellt. Die Produktionsprozesse sind darauf ausgelegt, die Umweltbelastung zu minimieren und den Einsatz schädlicher Chemikalien sowie den Wasserverbrauch zu reduzieren.

icon-2

Reduzierter CO2-Fußabdruck

Viele grüne Stoffe haben im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen einen geringeren CO2-Fußabdruck. Der Einsatz nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Herstellungsverfahren trägt dazu bei, die gesamten Umweltauswirkungen der Stoffproduktion zu verringern.

icon-3

Biologische Abbaubarkeit

Einige umweltfreundliche Stoffe sind biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise zersetzen können, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Dies trägt dazu bei, die Ansammlung nicht biologisch abbaubarer Abfälle auf Deponien zu verringern.

icon-4

Gesünder für Verbraucher

Grüne Stoffe verzichten bei ihrer Herstellung häufig auf den Einsatz giftiger Chemikalien und Pestizide. Dies kann dazu führen, dass Textilien sanfter zur Haut sind und weniger allergische Reaktionen oder andere gesundheitliche Probleme hervorrufen.

icon-5

Wasserschutz

Zu nachhaltigen Stoffe produktionsmethoden gehören in der Regel wassersparende Techniken wie die Regenwassernutzung, ein reduzierter Wasserverbrauch bei Färbeprozessen und effizientere Wasserrecyclingsysteme. Dies trägt dazu bei, Bedenken hinsichtlich der Wasserknappheit auszuräumen.

icon-8

Langlebigkeit und Haltbarkeit

Hochwertige, nachhaltige Stoffe sind oft auf Langlebigkeit ausgelegt und tragen so zu einer längeren Produktlebensdauer bei. Dies steht im Gegensatz zur Fast Fashion, die zu einem Kreislauf aus übermäßigem Konsum und Verschwendung führen kann.

Galerie

Fotos dienen nur als referenz

~ Mahatma Gandhi
© Copyright 2024. All Rights Reserved by Green Kama